Lambertus-Schule Breyell

                  

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Die Schule

  • Aktuelles
    • Aktuelle / wichtige Termine
    • Die Grundschullandschaft in Breyell FAQ
  • Schulkurier
  • Schwerpunkte unserer Arbeit
    • Die Schwerpunkte erläutert
    • MINT-Schule
    • Unser MINT-Konzept
    • EU-Schulobst- und gemüseprogramm
    • Haus der kleinen Forscher
    •  
  • Unser Team
    • Die Schulleitung
    • Das Kollegium
    • Die Betreuung
    •  
  • Unsere Betreuung
    • Das Betreuungsteam
    • Das Betreuungsangebot
    • Die Betreuungskosten
    • Formulare Betreuung
    •  
  • Unser Förderverein
    • Über uns
    •  
  • Unsere Partnerschule
    • Fotos von den Besuchen
    • De Klingerberg
      •  
  • Fotos aus den Jahren
    • Schuljahr 2017 - 2018
    • Schuljahr 2016 - 2017
    • Schuljahr 2015 - 2016
    • Schuljahr 2014 - 2015
    • Schuljahr 2013 - 2014
    •  
  • Geschichten aus den Jahren
    • Schuljahr 2016 - 2017
      • Ferienbetreuung in den Sommerferien
    • Schuljahr 2015 - 2016
      • Kreissportfest im Hallenfußball
      • KiRaKa - Der WDR zu Gast
      • Brandschutzübung Klasse 3
    • Schuljahr 2014 - 2015
      • Zirkuswoche
      • Milchcup 2015
      • AID-Ernährungsführerschein
      • Familientag
      • EU-Schulobst- und gemüseprogramm
      • Unsere Parterschule
    • Schuljahr 2013 - 2014
      • Forschertag
      • Projektwoche - Kinderstimmen
      • Stadtmeisterschaften
      • Mini-Basketball-Turnier
      • Der Milchcup 2013
      • Vorweihnachtliche Schule

Haus der kleinen Forscher

  • Drucken
  • E-Mail

 

 

Seit dem Schuljahr 2013/2014 nehmen wir am Projekt der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ teil, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Worum geht es? Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Mit ihren Fortbildungsangeboten und Materialien unterstützt sie pädagogische Fachkräfte dabei, gemeinsam mit den Kindern die Welt und die Phänomene des Alltags zu entdecken und zu erforschen.

Das Kollegium hat sich an drei Fortbildungstagen mit den Themen „Luft“, „Wasser“ sowie „Bauen und Konstruieren“ beschäftigt. An diesen Tagen konnten wir mit vielfältigen Alltagsmaterialien eigene Entdeckungen machen, Experimente ausprobieren und uns über die physikalischen Phänomene austauschen.

Am 23.Januar 2014 war es dann endlich soweit! Startschuss für den ersten Forschertag in der Lambertus-Schule zum Thema Wasser . In den ersten beiden Stunden experimentierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen an insgesamt sieben Stationen, die im ganzen Schulgebäude aufgebaut waren und von jeweils einer Kollegin betreut wurde. Dabei bauten die Kinder die Versuche selbstständig auf, stellten zunächst Vermutungen über den möglichen Ausgang des Experimentes an und probierten diese natürlich auch aus! Zuletzt wurden alle Überlegungen in einem Forscherbuch festgehalten. Hier eine Auswahl der Experimente: Wie kann ein Gummibärchen schwimmen ohne nass zu werden? Kann Knete schwimmen? Wann können Rosinen im Wasser tanzen?

Auch die Vorschulkinder des kath. Kindergartens St. Lambertus waren dabei; pünktlich um in der zweiten Runde unseres Forschertages dabei zu sein. Denn in den folgenden zwei Stunden forschten die Kinder des ersten und zweiten Schuljahres ebenfalls in jahrgangsgemischten Gruppen mit unseren „Besucherkindern“. Auch sie experimentierten und dokumentierten ihre Lernergebnisse in einem Forscherbuch. Zum Abschluss des Tages erhielten alle Kinder eine Forscherurkunde.

Hier einige Äußerungen zu unserem ersten Forschertag aus Kindersicht:

„Ich fand es gut, dass wir in kleinen Gruppen selber alles ausprobieren konnten.“ (Jan)

„Wir haben uns in der Gruppe die spannendsten Experimente ausgesucht und dann sind wir in die Klasse gegangen. Da war dann immer eine Lehrerin und dann durften wir uns an einen Tisch setzen und loslegen. Ich fand das mit der Postkarte toll! (Evin)

„In sechs Klassen waren verschiedene Versuche aufgebaut, und wir durften in kleinen Gruppen experimentieren. Sogar die Mäusegruppe vom katholischen Kindergarten hat uns besucht und mitgeforscht. Das Forschen hat mir Spaß gemacht.“ (Lara)

„Es hat mir Spaß gemacht. Ich finde die Schule toll!“ (Lea-Marie, zukünftige Erstklässlerin)

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien beteiligten wir uns am offiziellen „Tag der kleinen Forscher 2014“. Unter dem Motto „Kannst du mich verstehen?“ konnten die Kinder wieder in jahrgangsgemischten Teams spannende Arten und Wege der Kommunikation erforschen. Es wurden u.a. Bechertelefone erstellt, unsichtbare Botschaften geschrieben und wie ein Computer gezählt.

Durch die Teilnahme an den Fortbildungen des gesamten Kollegiums, den bereits durchgeführten Forschertagen und die Aufnahme des didaktischen Konzeptes „Haus der kleinen Forscher“ in unserer Schulprogramm erhielten wir bereits in diesem Schuljahr die Zertifizierung. Die offizielle Plakette vom „Haus der kleinen Forscher“ wurde uns beim Schulfest vom Netzwerkpartner Regionales Bildungsnetzwerk des Kreises Viersen überreicht. Somit ist unsere Schule jetzt ganz offiziell ein „Haus der kleinen Forscher“.

Das Experimentieren im Bereich Naturwissenschaften und Technik wird im kommenden Schuljahr noch weiter ausgebaut. Es werden sowohl weitere Scherpunkttage in jahrgangsgemischten Gruppen als auch regelmäßige Experimentierstunden in den Klassen stattfinden. Mit finanzieller Unterstützung des zdi-Zentrums der Stadt Nettetal konnten wir vielfältige Materialien zum Forschen und Experimentieren anschaffen und einen Forscherraum in unserer Schule einrichten. Wir freuen uns auf viele spannende Experimente und Entdeckungen gemeinsam mit den Kindern. Noch treffender formulierte es Leonie aus Klasse 3 am Ende unseres ersten Forschertages: „Es hat richtig viel Spaß gemacht heute. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei. Wir haben leider nicht alle Experimente geschafft. Hoffentlich gibt es so einen Tag bald wieder!“ Versprochen!

 

 

EU-Schulobst- und -gemüseprogramm

  • Drucken
  • E-Mail

 

 

Seit dem Schuljahr 2014/2015 nehmen wir am EU-Schulobst- und gemüseprogramm teil.

Dreimal in der Woche wird die Schule kostenlos vom Obsthof Thees in Viersen-Süchteln mit diversem Obst und Gemüse, gesponsert von der EU, beliefert.

 

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Drucken
  • E-Mail

 

 

Die Schwerpunkte erläutert

  • Drucken
  • E-Mail

 

         
     Bei uns wird Wissensvermittlung mit ganzheitlicher
 Erziehung und christlicher Glaubensvermittlung verbunden.
 Dabei bereichern unsere Arbeit andere Kulturen und Religionen. 
 
         
     Bei uns steht das Kind als Individuum im Zentrum.
 Wir lernen selbständig, kreativ, fächer- und klassenübergreifend
 und fördern dabei die Methoden- und Sozialkompetenz. 
 
         
     Unsere Betreuung ist zeitlich flexibel und passt sich dabei Ihren
 familiären Bedürfnissen an. Zweimal wöchentlich werden hier wechselnde
 AGs angeboten in denen die Kinder auf vielfältige Art und Weise Neues
 entdecken und ausprobieren können. 
 
         
     Die Eltern unserer Schülerschaft sind ein wichtiges Puzzleteil
 unseres Schullebens und gestalten gemeinsame Erlebnisse
 kreativ und tatkräftig. 
 
         
     Wir nehmen Ihr Kind mit seinen Stärken und Schwächen wahr
 und fördern und fordern es sowohl im Klassenverband,
 als auch in Kleingruppen. 
 
         
     Unser großes Schulgelände bietet viel Platz zum Spielen und Erholen,
 dabei lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen, wenn sie als
 Friedenshelfer oder in der Spieleausleihe tätig sind.  
 
         
     Wir bieten ein vielfältiges buntes Schulleben in das sich jedes Kind
 mit seinen Talenten einbringen kann. Dazu zählen: Singen im
 Jahreskreis, die jährliche Projektwoche oder Sportevents. 
 
         
     Die Musik ist für uns ein sehr wichtiges Puzzleteil unseres Schullebens;
 nicht nur im Unterricht sondern auch beim gemeinschaftlichem Singen
 im Jahreskreis. Im Projekt Percussion und der AG Singen. 
 
         

 


Back to Top

© 2023 Lambertus-Schule Breyell