In der Woche vom 08.02.-12.02. war die Lambertus-Schule die „Schule der Woche“ im KiRaKa-Radio des WDR.

Die Kinder der Klasse 4 haben an verschiedenen Tagen die Schule und Nettetal vorgestellt, in Themenkonferenzen wurden die Klicker-Nachrichten geschrieben, ein Radiobeitrag mit unserer Partnerschule in Blerick wurde gestaltet und im WDR Radiostudio in Köln wurde an einem Quiz teilgenommen.

Fotos gibt's hier zu sehen.

Und hier einige Berichte:

Teekesselchen

Am Dienstag, 02.02.2016 war Frau Pannhausen vom WDR bei uns. Wir durften bei KiRaKa mitmachen. Wir, also Dilay, Ahmed, Leon B und Leon E durften das Teekesselchen-Rätsel aufnehmen. Wir mussten die Begriffe Bank und Brille umschreiben. Das war richtig schwer, weil wir so aufgeregt waren. Die anderen Kinder durften uns aber helfen. Es hat uns aber trotzdem viel Spaß gemacht und wir freuen uns darauf das Rätsel im Radio zu hören. Wir würden uns freuen, wenn Frau Pannhausen noch einmal zu uns kommen würde.

Dilay, Ahmed, Leon E., Leon B

Außentermin Partnerschule Klingerberg in Blerick

Am Dienstag, 02.02.2016 waren wir, Jonas, Justin, Ida, Anna T. und Laura mit Frau Pannhausen vom WDR in Blerick bei unserer Partnerschule in Blerick (NL). Wir waren mit fünf niederländischen Kindern in einer Snackbar Pommes essen. Frau Pannhausen hat uns viele Fragen gestellt und auch unser selbst gedichtetes Pommes-Lied aufgenommen. Es war schwierig sich mit den holländischen Kindern zu verständigen, aber irgendwie hat es dann doch geklappt, da doch vieles ähnlich klingt. Die Bestellung haben wir in Holländisch aufgegeben und die holländischen Kinder in Deutsch. Das war lustig. Beim Essen haben wir uns sehr viel unterhalten und uns gut verstanden. Deshalb fanden wir es schade, dass wir wieder fahren mussten. Zum Schluss haben wir uns auf Niederländisch und deutsch im Radio verabschiedet. Wir sind gespannt, wie der Radiobeitrag wird.

Ida, Anna T, Laura, Jonas, Justin

WDR

Hurra, wir sind Schule der Woche! In der Woche vom 08.- 12.02.2016 gestalten wir das Radioprogramm KiRaKa auf WDR5. Wegen Karneval war Frau Pannhausen, eine Mitarbeiterin vom WDR bereits am 02.02.2016 bei uns, um schon die ersten Aufnahmen für die nächste Woche zu machen. Zuerst hat sie sich vorgestellt und vom Radio erzählt. Dabei haben wir ein Spiel gespielt. Jeder der wollte, durfte seine Musikwünsche äußern und Freunde und Familie grüßen. Tim hat sogar seine Katze gegrüßt und Aysel und Dilay haben gesungen. Frau Pannhausen war sehr nett.

Rebecca, Stella, AnnaL, Alexandra, Linus, Slava, Lara, Muhamed

Fragebogen

Am Dienstag, 02.02.2016 kam Frau Pannhausen vom WDR zu uns in die Klasse4. Wir, Veronika, Aysel, Mehmet und Tim gingen mit Frau Pannhausen in den Musikraum, um dort den Fragebogen zu unserer Schule aufzunehmen. Frau Pannhausen hat uns fünf Fragen gestellt. Und zwar: „Was gibt es auf dem Schulhof besonderes? Wie viele Kinder gehen in eure Klasse? Wie viele Kinder gehen auf eure Schule? Was ist das besondere an eurer Schule? Was wird am Liebsten in den Pausen gespielt?

Tim, Levin, Aysel, Veronika, Mehmet

 

KiRaKa kommt! Wir sind Schule der WOCHE

Am Mittwoch, 10.02.2016 bekamen wir um zehn Uhr wieder Besuch vom WDR. Dieses Mal waren Jan Philipp, Sebastian und Jana vom Sender KiRaKa bei uns, um mit uns Nachrichten zu schreiben. Jan Philipp hat zuerst mit uns Nachrichten vom Vortag gehört und die Regeln besprochen, die man beim Nachrichten schreiben beachten muss besprochen. Ganz wichtig sind die sieben W-Fragen. Diese lauten: Wer? Wann? Woher? Warum? Wie? Wo? Was? Diese müssen in einer Nachricht beantwortet werden. Damit wir uns vorstellen konnten wie Radio funktioniert haben wir mit Jan Phillip mit einem unsichtbaren Fußball einen Elfmeter nachgespielt. Danach gab es die Themenkonferenz.

Tim, Leon E, Leon B, Slava

 

Themenkonferenz: Sebastian und Jana vom WDR haben aus hunderten von Nachrichten 10 ausgewählt, zwischen denen wir entscheiden sollten, welche wir in unserer Nachrichtensendung im Radio am Nachmittag präsentieren wollten. Um zu entscheiden, haben wir zwei Stuhlreihen gegenüber gestellt. Jana und Philipp haben sich jeder vor eine Stuhlreihe gestellt und jeweils eine Nachricht vorgestellt und wir mussten uns entscheiden auf welche Seite wir wollten. Jede Nachricht hatte eine eigene Seite. Wenn man sich nicht entscheiden konnte, stellte man sich erst einmal in die Mitte. Danach gab es von jeder Seite Argumente, warum diese Nachricht unbedingt gesendet werden sollte. Danach musste man sich endgültig entscheiden. Die Nachricht mit den wenigsten Stimmen flog raus. Bei einer Wahl gab es für die vorgestellten Nachrichten gleich viele Stimmen, daher hatten wir beschlossen beide zu senden und dafür die Sportnachrichten wegzulassen.

Ida, Jonas, Aysel, Mujesira

 

Nachrichten schreiben: Die Nachrichten die wir in der Themenkonferenz gewählt hatten, mussten wir noch passend fürs Kinderradio umschreiben. Dazu haben wir uns in Gruppen aufgeteilt. In jeder Gruppe wurde einer ausgewählt, der die Nachrichten auch später im Radio vortragen musste. Es war sehr schwer die Nachrichten umzuschreiben, aber irgendwie haben wir es doch geschafft. Das wichtigste muss immer an den Anfang der Nachricht, auch braucht man einen guten ersten Satz, der neugierig macht. Die fertigen Texte haben wir den Reportern vom WDR zum abtippen gegeben, so dass unsere Nachrichtensprecher sie nachher ablesen konnten. Dieser Tag hat uns allen viel Spaß gemacht!

Laura, Lara, Veronika, Mehmet

 

Nachrichten sprechen: Nach einem schönen und anstrengenden Vormittag durften die Nachrichtensprecher erst einmal gemeinsam mit den Reportern vom WDR in der Betreuung essen. Danach haben wir Lockerungsübungen für den Mund gemacht. Die waren sehr lustig. Erst dann haben wir die Nachrichtentexte bekommen und mussten diese ein paar Mal stehend laut lesen. Nachdem wir die Texte sicher vortragen konnten, haben wir uns in einer Reihe aufgestellt und Sebastian hat uns mit dem Mikrofon aufgenommen. Es gab nur eine Generalprobe. Die aufgezeichnete Sendung wurde direkt an den WDR nach Köln geschickt und war bereits um 16 Uhr auf Sendung.

Dilay, Alexandra, Muhamed, Rebecca